Archiv der Kategorie: 2024

Weihnachtsfeier der Gymnastikfrauen

Fast alle Mitglieder unserer Gymnastikgruppe waren zum geselligen Beisammensein in den Clubraum des WRV ins Bootshaus gekommen. Der Raum war bist auf den letzten Stuhl gefüllt und es wurde gemütlich.

Übungsleiterin Petra Fergin dankte allen für die rege Teilnahme an den Übungsstunden, ihre Einsätze am Kuchenbüfett zum Anrudern und Vereinsfest und für die Teilnahme beim Stadtrundgang mit Maria. Das Abendessen servierte das Bootshausrestaurant mit Bruschetta und Elsässer Flammkuchen, der allen sehr gut mundete.

Höhepunkt war die Weihnachtsgeschichte von Maria Thill. In diesem Jahr hörten wir „Rosen für den Weihnachtsbaum“, vom ersten Christbaum, Rosenschmuck und Glaskugeln. Mit Beifall wurde Maria für ihre Darbietung belohnt. Noch zwei Mal wird geübt, dann geht es in die Weihnachtsfeiertage und im neuen Jahr werden alle wieder fleißig üben.

Informationen zur Winterwanderung am 04.01.2025

Winterwanderung 2025 von Bad Sulza zur Eberstedt

Treffpunkt: Bahnhof WSF 8:40

Abfahrt des Zuges: 8:51(falls Fahrplanwechsel wird die aktuelle Zeit auf der Homepage veröffentlich)

Ankunft in Bad Sulza: 9:17

Glühweinrast: ca. 10:30 Glühweinrast am Schloss Auerstedt mit Führung durch das Kutschenmuseum

Mittagessen: ca.13:00 in der Oelmühle Eberstedt

Rückfahrt: nach dem Essen mit der Bahn vom Bahnhof Niedertreba

Bei Fragen wendet euch an 017694108649

Wir freuen uns auf euch

Jan & Erhard

„Steig Ei , Mir Fahrn In De Tschechei……“

Vom 11.10 bis 13.10 fand die Übungsleiterfahrt in Tesá statt. Direkt hinter der Deutschen Grenze in der Böhmischen Schweiz vor der Industriestatt Ústi befinden sich die Wände von Tisá. Hier bezogen wir ein gemütliches Haus mit Kamin dieser war schon vorgeheizt, denn die Temperaturen waren erfrischend. Auf den Plan stand eine Wanderung durch die Felsformationen und am Nachmittag die Besichtigung der Stadt Ùsti. Während der Wanderung ging es steile Treppen hoch und runter einige Felsen wurden beklettert und die Bezeichnungen der Felsnamen geprüft. Am Sonntag gab es ein abwechslungsreiches Frühstück und die Heimreise wurde angetreten.

Die Abende waren geprägt vom Gesang der Randfichten, sowie großer und kleiner Tribüne.

 

Preisträgerfilm zur diesjährigen Preisverleihung

Der Weißenfelser Ruderverein 1884 e.V. erhielt in diesem Jahr den Unternehmer-Preis in der Kategorie Vereine in Sachsen-Anhalt.

Gemeinsam verleihen der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) und die Zeitschrift SuperIllu jedes Jahr den Unternehmer – Preis an Firmen, Vereine und Kommunen, die Besonderes für unser Gemeinwesen leisten.

In einen Kurzfilm wird der Verein und seine Verdienste für das Gemeinwesen vorgestellt.

link:

 

Weißenfelser Ruderverein 1884 e.V erhält Unternehmer – Preis – in der Kategorie Vereine in Sachsen – Anhalt

Gemeinsam verleihen der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) und die Zeitschrift SuperIllu jedes Jahr den Unternehmer – Preis an Firmen, Vereine und Kommunen, die Besonderes für unser Gemeinwesen leisten.

Diesjähriger Preisträger in der Kategorie Vereine konnte unser Verein werden. Grundlage dafür bildete u.a. die Wettbewerbspräsentation vorbereitet und vorgestellt durch A. Günther, E.Günther und F.O.Democh. Die Vorstände der Sparkasse Burgenlandkreis begleiteten die kleine Delegationdes WRV 1884 e.V. zu dieser würdigen Veranstaltung . Ihnen und den 3 genannten gilt ein besonderer Dank .

WRV Arbeitseinsatz und Jahresabschluss

Über 60 Sportler, Eltern und Vereinsmitglieder waren dem Aufruf des Vorstandes zum Herbstarbeitseinsatz am Samstag, dem 16. November um 10:00 Uhr ins Bootshaus gefolgt. Schwerpunkt war es, das Vereinsgelände von Laub und Geäst zu säubern, Dachrinnen zu reinigen, Wasserfässer zu leeren, Motorboote zu reinigen und aus dem Wasser zu nehmen, Fenster zu putzen, Bootshallen zu kehren und so mache kleine Arbeit zu erledigen. „Viele Hände, schnelles Ende“, nach 2 Stunden Arbeit war alles geschafft und das Vereinsgelände war ordentlich und sauber. Alle vorgesehenen Arbeiten wurden geschafft, ein großer Dank an die fleißigen Akteure. Konny Schmidt und Christiane Rosenberg bereiteten allen Teilhehmern am Ende einen kleinen Imbiss. Danke!

Unser Jahresabschlussabend war leider nicht so stark besucht. 35 Vereinsmitglieder konnten dem sehr gut gestalteten Vortrag über 140 Jahre WRV-Geschichte von Egon Fergin in Bild und Ton folgen. Auch hierfür vielen Dank! Das Büfett, vom Bootshausrestaurant bereitet, stand unter dem Motto Spanien und so waren die Speisen ausgerichtet.

Auch im nächsten Jahr wird am 15. November 2025 unser Bootshausgelände gereinigt und der Abschlussabend stattfinden.

Head of Prague

An dem Wochenende vom 01.11. bis 03.11.2024 nahm ein Teil unserer Seniorenmannschaft im Rahmen der Trainings- und Renngemeinschaft Pool-Achter in der Hauptstadt Tschechiens zum Ruderevent „Head of Prague“ teil. Bei diesem Langstreckenrennen über eine Distanz von 6,4 km starten ausschließlich Achtermannschaften aller Altersklassen. In zwei über den Tag verteilten Durchgängen wurden insgesamt 127 Achter auf die Wettkampfstrecke geschickt, welche durch die Innenstadt Prags auf der Moldau liegt.

Am Freitagabend angereist, bereiteten sich die Sportler aus Weißenfels und Zschornewitz auf den anstehenden Wettkampftag vor. Zum Abendessen gab es selbst gekochte Nudeln mit Bolognese.

Samstagvormittag ging es für die Mannschaft zur Regattastrecke. Es wurde das Boot angebaut und zu einem kleinen Training zu Wasser gelassen. 11.20 Uhr erfolgte der Start des Rennens, bei dem die Boote einzeln im 30-Sekunden-Takt über die Startlinie fuhren. Der Pool-Achter meisterte die Strecke trotz welliger und windiger Bedingungen souverän. Nach dem abbauen und verladen des Bootes, konnten an der Regattastrecke bei warmer Mahlzeit und gutem Trank diverse Gespräche geführt werden. Die anschließende Pause gab noch einmal Zeit zur Erholung für das anstehende Abendprogramm – eine After-Show-Party des Ruderevents mit anschließendem Besuch in einem angesagten örtlichen Club.

Am Sonntag hieß es noch Taschen packen und dann ging es schon zurück in die Heimat. Insgesamt war es eine lohnenswerte Veranstaltung mit vielen spannenden Eindrücken und Erlebnissen.

Ein großes Dankeschön an die Organisatoren des Events und unserer beiden Vereine für die Unterstützung zur Teilnahme.

Nino Faust

Herbstlangstrecke Leipzig

Am Samstag fand die Langstrecke in Leipzig Burghausen statt. Gemeinsam mit den Vereinen aus Sachen und den Süden von Sachsen- Anhalt wurde die Regatta organisiert und durchgeführt. Die Junioren starteten über die 6000m Distanz, Altersklasse 14 bis 12 ruderte 3000 m. Der Weißenfelser Ruder- Verein ging mit 14 Booten an den Start. Felix Madry gelang es mit seiner Zeit von 27:03 min über die 6000 m den 16 Platz zu belegen.

Bei den Mädchen der Altersklasse 14 belegte Zoe Reiher Platz 5 , Liza kund Platz 6 und Johanna Eichhardt den 9. Platz. Marius Enge ruderte sich in der AK 13 auf den 3. Platz, seine Trainingspartner Eric Seyboth und Constantin Burghardt belegten die Plätze 7 und 14.  Bei den jüngsten Starten gelang es Jette Jordan mit über 1 Minute Vorsprung den Ersten Platz zu errudern Luise Urbansky und Martha Meißner kamen als 4 und 5 ins Ziel. Michael Bumann belegte den 3 Platz in und Malte Landmann den 5 Platz. Die Veranstaltung wurde sehr gut mit den teilnehmenden Vereinen organisiert und wir freuen uns auf das Frühjahr um erneut an der Langstreckenregatta teilnehmen zu können.

 

Ferienfreizeit in den Herbstferien

Mit 40 Mädchen und Jungen reiste der WRV in der ersten Herbstferienwoche nach Zschornewitz. Zur Freude der Trainer und Übungsleiter nahmen viele Kinder teil, die erst im Mai oder August mit dem Rudern begonnen hatten. Die Gruppe der Altersklasse 13/14 wurde von Mathias Zahn und Nino Faust betreut. Michaela Schmidt und Paul Täubert kümmerten sich um die fortgeschrittenen Ruderer der Altersklasse 12, während Dagmar Ritter, Eric Christel und Mary Ann Melzer die Betreuung der Jüngsten, 11 Jahre und jünger, übernahmen. Nach der Anreise wurde das Schlafquartier in der Turnhalle eingerichtet, anschließend wurde der Bootshänger abgeladen und die Boote montiert. Zur Einstimmung unternahmen alle eine Wanderung um den Zschornewitzer See. Der Schwerpunkt des Trainings lag auf der Bildung von Viererbesatzungen und dem Ablegen der Technikstufen 1 und 2. Doch es wurde nicht nur gerudert – die Tage waren auch mit Athletikprogrammen und Laufeinheiten gefüllt. Jeder Verein war zweimal in der Woche für den Küchendienst verantwortlich, einschließlich der Zubereitung von Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie dem Abwasch und dem Aufräumen des Clubraums.

Am Ende der Woche bestanden 7 Sportler die Technikstufe 1 und 5 Sportler die Technikstufe 2 – herzlichen Glückwunsch!