1989 – heute
Mit der politischen Wende 1989 wurden zwar auch in Weißenfels Organisationsformen der sportlichen, im speziellen der rudersportlichen Betätigung aufgelöst. Aber die große Chance war gegeben, unter den neuen politischen Bedingungen in einem politisch unabhängigen Verein den geliebten Rudersport auszuüben. Diese Chance wurde genutzt.
In der Gründungsversammlung am 16. Mai 1990 wurde der „Weißenfelser Ruderverein von 1884 e.V.“ ein „zweites“ Mal aus der Taufe gehoben. Als Vorsitzender wurde Ruderkamerad Klaus Ritter gewählt
Mit Eifer wurde der Trainingsbetrieb der Rennruderer weiter betrieben. Mit Stolz kann unser Verein eine Vielzahl von Erfolgen registrieren, die seit 1990 bei Regatten und Landesmeisterschaften im Kinder- und Jugendbereich erzielt wurden.
Unser Verein gehört neben den Vereinen aus Halle und Magdeburg zu den Leistungsträgern der Ruderjugend Sachsen-Anhalt (RJ SA).
Bei den Bundeswettbewerben (inoffizielle Deutsche Meisterschaft der 12-14-Jährigen) sind wir mit einer großen Anzahl Sportlern in der Landesauswahl vertreten. Die RJ SA erreichte viele Spitzenposition in der Länderwertung.
- 2018 München 1.Platz
- 2019 Salzgitter 3.Platz
- 2020 Ausfall Corona
- 2021 Salzgitter 2.Platz
- 2022 Bremen 1.Platz
- 2023 Brandenburg 2. Platz
Durch die kontinuierliche Arbeit im Nachwuchsbereich wurde der WRV ab 1990 Landesleistungsstützpunk Sachsen-Anhalt und konnten die Nominierungsbedingungen alle Jahre erneut erfüllen.
Viele talentierte Sportler setzten ihren sportlichen Weg im Leistungszentrum Hallen fort.
Delegierungskader an die Sportschule nach Halle
- 1996 Christian Schreiber 1997 Junior World-Championships JM4x 2. Platz
- 1998 Junior World-Championships JM4x 1.Platz
- 1999 World-U23 Regatta MB4x 1.Platz
- 2000 World-U23 Regatta MB1x 1.Platz
- 2001 World Rowing Championships M4x 1.Platz
- 2002 World Rowing Championships Ersatz
- 2003 World Rowing Championships M2x 17.Platz
- 2004 Olympische Spiele Athen M2x 9.Platz
- 2005 World Rowing Championships M2x 3.Platz
- 2006 World Rowing Championships M4x 7.Platz
- 2007 World Rowing Championships M2x 10.Platz
- 2008 Olympische Spiele Peking M4x 6.Platz
- 2014 Athletensprecher im DOSB
- 1998 Sebastian Löwe
- 1998 Christian Probst
- 1999 Martin Rödiger
- 2000 Tom Fergin
- 2001 Tobias Lehmann
- 2001 Christop Zimmermann 2005 World Rowing Championships JM8+ 2.Platz
- 2006 World Rowing Championships JM8+ 3.Platz
- 2007 World Rowing U23 Championships M2- 4.Platz
- 2008 World Rowing U23 Championships M4+ 3.Platz
- 2008 European Rowing Championships M2- 12.Platz
- 2004 Nils Koschitzki
- 2004 Michaela Schmidt 2007 World Rowing Junior Championships JW8+ 2.Platz
- 2008 World Rowing Junior Championships JW8+ 3.Platz
- 2009 World Rowing U23 Championships W2- 4.Platz
- 2009 European Rowing Championships W2- 6.Platz
- 2010 World Rowing U23 Championships W8+ 4.Platz
- 2011 World Rowing U23 Championships W8+ 4.Platz
- 2012 World Rowing U23 Championships W8+ 2.Platz
- 2013 European Rowing Championships W8+ 2.Platz
- 2014 European Rowing Championships W8+ 3.Platz
- 2014 World Rowing Championships W8+ 7.Platz
- 2015 European Rowing Championships W8+ 4.Platz
- 2015 World Rowing Championships W8+ 10.Platz
- 2016 European Rowing Championships W8+ 5.Platz
- 2006 Julia Knothe
- 2008 Domenik Oswald
- 2009 Christiane Estel 2013 World Rowing Junior Championships JW4- 3.Platz
- 2011 Nils A. Elison
- 2011 Robert Riedel
- 2011 Steve Woiki
- 2013 Christoph Züger
- 2015 Eric Kohlbach 2018 World Rowing Junior Championships JM4+ 3.Platz
- 2015 Nicklas Baier 2019 World Rowing Junior Championships JM8+ 1.Platz
- 2016 Lisa Marie Siewert
- 2016 Anne Schepinsky 2021 World Rowing Junior Championships JW8+ 2.Platz
- 2022 World Rowing U23 Championships W8+ 2.Platz
- 2017 Marc Kohlbach 2021 World Rowing Junior Championships JM8+ 2.Platz
- 2017 Maximilian Pfautsch 2021 World Rowing Junior Championships JM4x 1.Platz
- 2022 European Rowing U23 Championships M4+ 2.Platz
- 2017 Marie L, Kohlbach 2021 World Rowing Junior Championships JW8+ 2.Platz
- 2017 Mauriel Steps
- 2018 Charlotte Luster 2021 World Rowing Junior Championships
- 2022 World Rowing Junior Championships JW4x 2.Platz
- 2019 Viola Heidacker 2022 World Rowing Junior Championships JW4+ 4.Platz
- 2019 Nick Dornblut
- 2020 Xenia Hoffmann
- 2020 Ben Baust
- 2020 Tobias Hildeman
- 2021 Felix Zymer
- 2021 Johannes Wolter
- 2022 Jan Kohlbach
- 2022 Magnus Nietsche
Viele Sportler blieben aber auch in unserem Verein weiter aktiv und erzielten hervorragende Ergebnisse bei Regatten und Wettbewerben. Damit trugen zum guten Ansehen des Weißenfelser Rudervereins bei.
Stellvertretend sollen einige Sportler erwähnt werden: Franziska Wagner, Erhard Günther, Franziska Schlüter, Holger Kermer, Paul Täubert, Hannes Jänicke, Paul Rosenberg, Jannine Jakob.
Besonderen Anteil an den genannten Erfolgen hatte die Trainerin Dagmar Ritter mit ihrem Übungsleiterteam. Trotz ihrer beruflichen Belastungen sicherten sie Woche für Woche den Trainingsbetrieb ab und begleiteten ihre Sportler bei Regatten und Wettbewerben. motivieren.
Ganz natürlich ist es, dass durch schulische, berufliche und andere private Gründe Vereinsmitglieder den aktiven Rudersport aufgaben oder sich anderweitig orientierten.
Gleiches gilt auch für Trainer, Übungsleiter und Betreuer.
Es gelang jedoch immer wieder aus dem Kreis der aktiven und nicht mehr aktiven Ruderer Übungsleiter oder Betreuer für den Trainings- und Wettkampfbetrieb zu gewinnen und damit in letzter Konsequenz den Weißenfelser Rudersport zu sichern.
Langjährige Übungsleiter:
Egon Fergin, Ralf Warzecha, Mathias Zahn, Anke Kermer, Ronald Beer, Laura Ebisch, Jörg Rottmann.
Neue Dimensionen beim Wanderrudern / Freizeitrudern
Mit der Wende eröffneten sich auch für das Wanderrudern neue Dimensionen, denn es konnten nun auch Rudergebiete in ganz Deutschland erschlossen und neue Ruderfreundschaften geschlossen werden.
So wurde „Neuwasser“ für Fahrten auf Donau, Naab, Main, Rhein und Lahn fällig. Fahrten auf allen Berliner Gewässern ermöglichten neue, schöne Rudererlebnisse.
Ruderfreunde aus Aschaffenburg, Bremerhaven, Karlstadt und Regensburg stellten fest, dass auch die landschaftlich schöne, kulturell reiche und geschichtsträchtige Saale- Unstrut- Region ein ideales Rudergebiet ist. Das bestätigten ebenfalls Rudergemeinschaften, die bei ihren Wanderfahrten auf Saale und Unstrut an unserem Bootshaus Rast machten. Dazu gehörten z. B. die Ruderinnen der 26. Damen-Wanderfahrt der DRV, eine größere Gruppe niederländischer Ruderer sowie Ruderkameraden aus Lübeck.
Waren in den ersten Jahren nur Fahrten bis Freyburg möglich, ist durch den Neubau der Freyburger Schleuse 1996 wieder die traditionelle Strecke auf der Unstrut ab Roßleben/ Memleben ohne Probleme befahrbar. Dies ist umso angenehmer, da auch die Schleusen Tröbsdorf, Laucha und Zeddenbach rekonstruiert wurden.
„Familienfoto“ der Teilnehmer der Unstrut -Saale- Wanderfahrt, Juni 1999,
auf der Schleuseninsel in Freyburg
Selbstverständlich wurden auch die bereits bestehenden freundschaftlichen Beziehungen zu Ruderfreunden aus Berlin, Aken, Dessau, Halle, Meißen, Merseburg und Zschornewitz gepflegt und vertieft. Besondere Höhepunkte waren die alljährlich im September stattfindenden Senioren- Achter- Fahrten auf den Berliner Gewässern und die Unstrut- Saale- Wanderfahrt im Juni 1999.
Auf der Suche nach neuen Mitgliedern entstand durch Initiativen, wie zum Beispiel ein Prominente- Rudern eine Freizeitgruppe. Wöchentliche Ausfahrten, Wanderfahrten auf vielen Gewässern im In- und Ausland stehen auf dem Plan dieser Sportfreunde. Besondere Höhepunkte waren die Teilnahme am Rheinmarathon, Besuch bei Ruderfreunden in Norwegen oder die Ausfahrten bei der Vogalonga in Venedig.
Nach der Wende etablierte sich eine Frauengruppe aus ehemaligen Ruderinnen, Ehefrauen von Ruderkameraden oder anderen Sportinteressierten. Diese Gruppe trifft sich zu Aktivitäten in der Sporthalle und unterstützt die Durchführung der Vereinsfeste durch die Gestaltung eines Kuchenverkauf zu Gunsten der jungen Sportler.
……materiellen Bedingungen (Baumaßnahmen)
Durch ungeklärte Eigentumsverhältnisse des Bootshauses (Weihe 1924) waren jahrelang nur sporadische Renovierungsarbeiten getätigt worden.
Dem Vorstand gelang es 2003 mit dem Eigentümer der Weißenfelser Wohnungsverwaltung (WVW) ein tragbares Konzept für unser ehrwürdiger Haus zu entwickeln.
Mit dem Umbau konnten die Trainingsbedingungen deutlich verbessert werden. Die Attraktivität des „Neuen Bootshauses“ führte zu steigen Mitgliederzahlen.
Nach dem Erwerb der Bootshauswiese durch den Verein wurde mit Fördergeldern 2012 ein Ersatzneubau der Bootshängergarage realisiert. Gleichzeitig konnten in dem Bau Möglichkeiten zur Lagerung des Bootsmaterials geschaffen werden.
Nach dem Hochwasser 2013 erfolgte die Neuerrichtung einer Steganlage sowie deren Zugänge.
Mit Hilfe zahlreicher Sponsoren und Förderer des WRV gelang es kontinuierlich den Bootspark für Wettkampf- und Freizeitsport zu erneuern.
Mit dem Bau des Gymnastik- und Ergometerraumes im Jahr 2019 verbesserten sich die Bedingungen für das Training aller Rudergruppen in den Wintermonaten.