140 Jahre „WEISSENFELSER RUDERVEREIN“ und 100 Jahre Bootshaus, Teil 2

Der Höhepunkt sollte der Samstag mit der Festveranstaltung werden und es wurde eine optimale Veranstaltung im schön dekorierten Saal der Bootshausgaststätte. 100 geladene Gäste aus der Mitgliedschaft, Wirtschaft und Politik fanden sich pünktlich 10:00 Uhr im Bootshaus ein, wo ein Spalier junger Ruderer die Gäste begrüßte.

Durch die Veranstaltung führte Ruderkamerad Frank Otto Democh.

Er begrüßte als Gäste den Landrat des Burgenlandkreises, den Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels, die Präsidentin des Landessportbundes, den Bundestagsabgeordneten, die Landtagsabgeordneten, Gäste aus der Wirtschaft, die befreundeten Rudervereine, die Olympiasieger und Weltmeister aus unserem Verein, die Ehrenmitglieder des WRV und die Mitglieder des Weißenfelser Rudervereins.

Der Vorsitzende Klaus Ritter sprach in seiner Rede über die Gründung des Vereins im Jahre 1884 und den Bootshausbau am Oberlauf der Saale im Jahr 1924.

Er stellte immer wieder den Verein als einen Ort der Harmonie, der sportlichen Betätigung aller Altersklassen dar und verwies auf die Ausrichtung aus sportlicher Sicht.

Nach dem Vorsitzenden wurden Grußworte der befreundeten Vereine Wittenberg, Halle und Bernburg überbracht. Die Vertreterin der Sparkasse Burgenland, der Geschäftsführer der Stadtwerke und der Vorstand der Raiffeisenbank Saale Unstrut e.g. übergaben Schecks für die Sanierung des Athletikraumes.

Mit der Ehrennadel des WRV wurden die Mitglieder Katja Züger und Janet Dolecki für die Herausgabe der Vereinszeitung und der Landrat Götz Ullrich geehrt. Die Laudatio hielt Ruderkameradin Annegret Günther.

Der Präsident des Ruderverbandes Sachsen-Anhalt Steffen Planen zeichnete Ruderkameraden Ekkart Günther für sein Engagement seit 1973 als Übungsleiter, als Trainingszentrumsleiter, als Mitglied im Vorstand des WRV und als aktiver Ruderer mit der Goldenen Ehrennadel des Ruderverbandes aus. 

Durch den Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels Martin Papke wurde Maximilian Pfautsch eine besondere Würdigung zuteil. Der U23-Weltmeister und Junioren-Weltmeister im Doppelvierer durfte sich in das Goldene Buch der Stadt Weißenfels eintragen.

Die Musikschule Naumburg umrahmte musikalisch den Festakt.

 

140 Jahre „WEISSENFELSER RUDERVEREIN“ und 100 Jahre Bootshaus, Teil 1

Mit viel Liebe und Engagement hatte der Vorstand des WRV das Jubiläum vorbereitet. Es ging am Freitagabend mit einem gemütlichen Beisammensein von ehemaligen Ruderern, Freunden des Rudersportes und Vereinsmitgliedern auf der Bootshausterrasse los. Schnell fanden sich die einzelnen Gruppen zusammen und wo noch altes Bildmaterial aus der Jugend ins Spiel kam, war die Stimmung perfekt. Es wurde viel gelacht und man staunte wo man trainiert hatte und wie es sich zu heute veränderte.

Der laue Juniabend mit einem tollen Sonnenuntergang machte den Ruderabend vollendet.

Erfolgreiche Teilnahme an der Landesmeisterschaften 2024 in Sachsen-Anhalt

Nach anstrengender Vorbereitung, Training, Training, Training, ging es am Freitag, dem 7. Juni mit Sack und Pack nach Zschornewitz. Drei Tage zelten und die gesamte Mannschaft verpflegen und noch gut abschneiden war eine große Aufgabe und wir haben sie gemeinsam gemeistert.

Mit 8 Goldmedaillen, 7 Silbermedaillen und 4 Bronzemedaillen war der WRV erfolgreich.

Die erfolgreichsten Ruderer waren Leonie Schneller und Yannic Hoffmann. Beide gewannen 2 x Gold und 1 x Silber. Ihnen folgte Jette Jordan mit 2 x Gold und 1 x Bronze.

In die Siegerliste trugen sich weiterhin Martha Meißner, Luise Urbansky, Linda Kund, Lilly Eichhorn, Paul Lenz, Felix Madry, Derick Witt, Tim Schade, Jonas Gräfe, Florian Dockhorn, Eric Christel, Jörg Thieme und Jens Luster ein. Einen guten 2. Platz erruderten sich die Jungen der Altersklasse 12 mit Marius Enge, Erik Seyboth, Arthur Schulze, Constantin Burkhardt und Steuerfrau Marissa Philipp. Für sie war es die erste Regatta und schon eine Medaille.

Unsere jüngsten Linda Kund im Einer der AK 10 und Michael Bumann AK 11 erruderten nach Vorrennen im Finale einen guten 4. Platz.

Alte Hasen wie Nina Ohl, Ronald Beer, Romy Haubenschild, Anne Schepinski und Nino Faust konnten sich am Siegersteg eine Medaille abholen. Am Ende war das Trainerteam unter Leitung von Michaela Schmidt mit den Erfolgen zufrieden, da sich 8 Sportler auch noch für den Bundeswettbewerb qualifizieren konnten.

Der Dank der Mannschaft geht an die Sponsoren Herrn Schneller (LM Hemden) und Herrn Dierkes/Familie Ohl (Verpflegung). Dem Org.-Team vor Ort Familie Jordan, Enrico Gräfe und Mario Zinke auch herzlichen Dank.

Informationen zum Wanderrudertreffen in Dessau-Roßlau

Liebe Ruderkameradinnen und Ruderkameraden,

In Vorbereitung auf das Wanderrudertreffen vom 27.09.-29.09.24 in Dessau-Roßlau möchte ich Euch im Auftrag des Bereiches Wanderrudern und des Veranstalters das Programm der Veranstaltung, ein Tagesticketangebot für den 28.09.24 und den Anmeldebogen übersenden.

Falls jemand dRn teilnehmen möchte, kann sich anmelden. Weitere Infos im Anhang.

Anmeldebogen07

Programm01

Tagesticket.docx

Erfolgriche Teilnahme an der 126. Bernburger Ruderregatta

Ein Höhepunkt auf der Saale ist immer die Bernburger Ruderregatta, die am ersten Maiwochenende ausgetragen wird. Viele Vereine aus Sachsen, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt hatten ihre Meldung abgegeben. Das erste Rennen wurde um 9:30 Uhr gestartet – der Jungen-Doppelzweier der Altersklasse 12. Wir waren mit am Start und konnten den 3. Platz belegen. Sechs Mal konnten wir am Siegersteg auf der schwierigen Saalestrecke mit zwei Kurven anlegen. Mit Jette Jordan und Luise Urbanski hatten wir zwei Mädchen, die ihr Einer-Rennen sowie zusammen mit Martha Meißner, Lina Kund und Steuerfrau Lilly Eichhorn den Doppelvierer der Altersklasse 11 gewannen.

Paul Lenz aus der AK 14 konnte gleichfalls zweimal am Siegersteg anlegen. Er siegte im Einer und mit seinem Mannschaftskameraden Felix Madry im Doppelzweier. Unser gutes Ergebnis vervollständigte Florian Dockhorn im Renngemeinschafts-Doppelzweier mit dem Zschornewitzer Ruderclub in der Junioren-B-Kategorie. Sie fuhren ihren Doppelzweier klar zum Sieg.

Weiterhin erruderten unsere Sportler fünfmal den 2. Platz.

 

Saisonauftakt in Zschornewitz- Frühjahrsregatta

In 66 Rennen gingen über 300 Ruderer zum Saisonauftakt bei der Zschornewitzer Regatta über die Wettkampfstrecke. Starter aus Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt hatten in den verschiedenen Bootsklassen von der Altersklasse 10 bis hin zu den Männern/Frauen ihre Meldungen abgegeben. 22 Ruderer aus unserem Verein stellten sich den Wettkämpfen und konnten 8 Mal als Sieger am Siegersteg anlegen. Bei den Erfolgen waren alle Trainingsgruppen beteiligt. Die jüngsten waren Martha Meißner/Luise Urbansky im Doppelzweier sowie Jette Jordan im Einer der AK 11. Gleichfalls im Einer konnte Liza Kund in der Altersklasse 13 siegen. Unsere 14-jährigen Ruderer Leonie Schneller, Paul Lenz und Felix Madry siegten im Doppelzweier. Aus dem Juniorenbereich trugen sich Tim Schade und Florian Dockhorn in die Siegerliste ein. Das Trainerteam um Michaela Schmidt freute sich über einen gelungenen Saisonauftakt mit guten ruderischen Leistungen.

Ausfahrt am 1. Mai

Eine kleine Gruppe der Freizeitruderer fand sich am 1. Mai um 10:00 Uhr im Bootshaus ein, um eine gemütliche Rudertour zur Öblitzschleuse zu unternehmen.

Sehr gutes Wetter machte die Fahrt zu einer runden Sache. Christiane Stieber Rosenberg hatte die Gruppe auf der Schleuse angemeldet. Zum Mittagessen trafen noch andere Mitglieder des WRV per Auto oder Fahrrad ein.

Sehr gut, weiter so!

Anrudern – Rudersaison wird eröffnet

Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich mehr als 100 Mitglieder, Freunde des Weißenfelser Rudersports und Eltern unserer Ruderjugend am Samstag zum traditionellen Anrudern im Bootshaus ein. Ruderkamerad Ekkart Günther begrüßte alle auf das herzlichste, ging auf die Höhepunkte des Vereins im Jahr 2024 ein. Er verwies auf die 140-Jahrfeier des WRV und 100 Jahre Bootshaus Weißenfels in der Beuditz-Vorstadt. Er wünschte den aktiven Sportlern für die Landesmeisterschaften, Deutsche Meisterschaften und alle anderen Wettkämpfe „Riemen- und Dollenbruch“. 10 neue Mitglieder wurden mit viel Beifall in den WRV aufgenommen. Im Namen der Familien Stahr und Günther übergab er eine neue Gartenbank für das Vereinsgelände. Mit dem Ausruf des Vereins ging es in die Boote zur gemeinsamen Ausfahrt. Die Trainingsgruppen Junioren und 13/14 hatten schon am Vormittag ihr Training absolviert und konnten dem bunten Treiben in aller Ruhe zusehen. Das Kaffee- und Küchenbuffet wurde sehr gut angenommen. Vielen Dank an alle Bäcker. Mit 30 verschiedenen Kuchensorten war eine breite Auswahl vorhanden und man konnte sich gar nicht so richtig entscheiden.

Vielen Dank an die Frauen der Gymnastikgruppe um Ruderkameradin Petra Fergin, die seit Jahren zu unseren Veranstaltungen das Kaffeetrinken organisieren.