Vereinsfest und Kreiskinder- und -jugendspiele 2024

Fest eingeplant im Terminkalender unseres Vereines sind das Vereinsfest und die Kreiskinder- und -jugendspiele Ende August oder Anfang September.

In diesem Jahr fand es am letzten Augustsamstag statt. Es war nicht zu heiß, trotzdem schien die Sonne und so lockte es viele Vereinsmitglieder, Eltern, Großeltern und Freunde des WRV an die Saale.

Mit einer kleinen Eröffnungsrede begrüßte der Vorsitzende Klaus Ritter die Mitglieder und Gäste. Er ging noch einmal auf unsere Festveranstaltung zum 140-jährigen Bestehen des WRV und 100 Jahre Bootshaus ein, zog Bilanz über die bisherige Wettkampfsaison der Aktiven, hob die Erfolge der Bundeswettbewerbteilnehmer Zoe Reiher und Leonie Schneller hervor sowie die Leistungen der im Leistungszentrum Halle trainierenden Sportler Jan Kohlbach, Tobias Hildemann, Felix Zeymer, Charlotte Luster und Maximilian Pfautsch die bei den Deutschen Meisterschaften und internationalen Meisterschaften erfolgreich waren.

Für die Sportler Paul Lenz, Leonie Schneller und Yannic Hoffmann begann mit dem neuen Schuljahr eine Standortänderung. Ab August gehen alle drei an die Sportschule in Halle, wohin sie vom Vorsitzenden herzlich verabschiedet wurden.

Die einen gehen und neue Mitglieder konnten aufgenommen werden.

Nach dem Schlachtruf des WRV hipp, hipp, hurra ging es in die Boote zur sportlichen Auseinandersetzung und zum Kampf um Gold, Silber oder Bronze.

Über 80 Ruderer aus Naumburg und Weißenfels stellten sich dem Start auf unserer kurvigen Regattastrecke. Es gab spannende und klare Rennen, mancher war stolz über seine Medaille und andere etwas traurig, da sie nicht ganz so gut abgeschnitten hatten. Trotzdem wurde begeistert angefeuert und jeder konnte am Siegersteg anlegen und vom Vorstand Frank Otto Democh die Medaille entgegennehmen.

Durch die Mithilfe vieler stand ein tolles Kuchenbüfett zur Verfügung (die Auswahl, was man nimmt, war schwer), der Kaffee war sehr gut und die Betreuung durch die Gymnastikfrauen des WRV ausgezeichnet.

Danke an alle für die Unterstützung und das Gelingen unseres Festes. Auf ein Neues im Jahr 2025.

63. Internationale Ruderregatta Villach 7.09. – 08.09.

Am Donnerstag den 5. September ging es für die Junioren und die Altersklasse 14 nach Villach an den Ossiacher See. Die siebenstündige Anreise zur Wettkampfstrecke begann schon in aller Früh. Am See angekommen wurden die ersten Boote angebaut und ins Wasser gelegt. Die Sportler drehten mit Panoramaausblick auf die Berge ihre ersten Runden auf dem noch ruhigen See. Zum Abendbrot durften sie sich jeden Tag in Gaststätten verköstigen. Der Freitag brach an und es ging wieder an die Skull die letzte Einheit vor den Vorläufen am Samstag stand an. Nachmittags ließen die Sportler sich dann auf die Gerlitzer Alpe fahren. Auf 2000 Metern Höhe hat sich dann die Deutsche Mannschaft aus Hallensern, Zschornewitzern und Weißenfelsern versammelt um erst zum Gipfelkreutz zu wandern und im Anschluss ins Gipfelhaus etwas zu essen, bevor es wieder den Berg herunter geht. Am Abend ging es zeitig ins Bett um Kraft zu tanken für den bevorstehenden Tag. Samstagfrüh warteten die Junioren schon gespannt auf ihr bevorstehendes Rennen um sich leider schließlich mit einem fünften Platz für das B-Finale zu qualifizieren. Leonie Schneller und Johanna Busch in der Altersklasse 14 haben sich jedoch in das A-Finale mit dem ersten Platz gerudert. Etwas später belegte der Mädchen Doppelvierer der Altersklasse 14 mit Leonie Schneller, Elise Schäffer, Johanna Margarethe Busch und Hannah Bernsen den ersten Platz um sich ebenso für das A-Finale zu qualifizieren. Felix Madry, Karl Thielicke, Yannic Hoffman und Oskar Koch im Jungen Doppelvierer Altersklasse 14 konnten den dritten platz in ihrem Vorlauf errudern. Am letzten und somit Finaltag ging es nochmal für alle Boote motiviert und voller Energie in die Rennen und das erfolgreich. Die Junioren belegten im B-Finale den zweiten Platz. Die Mädchen im Doppelzweier gewannen mit viel Abstand vor den Booten aus Wien, Wels und Zschornewitz und sie hielten mit einem breiten Lächeln den Pokal in der Hand. Um den Titel vom voherigen Jahr zu verteidigen gab der Mädchen Doppelvierer alles und gewann mit einem ständig wachsenden Vorsprung vom Start an die Goldmedaille. Das sehr spannende Rennen vom Doppelvierer der Jungen der Altersklasse 14 endete mit einem unerhofften vierten Platz. Nach dem letzten Rennen wurden die Boote abgebaut, verladen und die Rückfahrt wurde angetreten. Gegen 23 Uhr erreichten wir Weißenfels und fielen mit vielen neuen Endrücken und der ersten internationalen Rennerfahrung erschöpft ins Bett.

Felix Madry

Vorfreude auf die Villach Ruderregatta

Bereits  zum 63. Mal findet in Kärnten die Villacher Ruderregatta statt. Wie in den vergangenen Jahren, starten auch in diesem Jahr Sportler vom Weißenfelser Ruder – Verein. In der Altersklasse 14 sind wir mit 2 Doppelvierern und einem Doppelzweier am Start. Unterstützt werden wir von Sportlern aus Halle und Merseburg. Die Junioren starten ebenfalls im Doppelvierer. Unsere Mannschaftenhaben in den letzten Wochen fleißig trainiert und sind schon voller Vorfreude. Weiterlesen

Ruderverein nahm am Stadtfestumzug teil

Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen am Stadtfestumzug teil. Dieses Mal wurden vier nachgebildete Ruderboote mitgeführt, was die Aufmerksamkeit auf den Ruderverein noch weiter erhöhte. Leider gab es aus dem Erwachsenenbereich nur wenige Teilnehmer. Doch im nächsten Jahr wird die Teilnahmebereitschaft sicher größer sein.

Dank an alle Teilnehmer

Ruderer des Freizeitbereichs trainieren im Wasser statt auf dem Wasser

Aufgrund der hohen Temperaturen in der vergangenen Woche kam die Idee auf, in Langendorf schwimmen zu gehen. Am 14.08. trafen sich die Ruderkameraden vor dem Langendorfer Schwimmbad. Ein kurzer, lauer Regenschauer verzögerte den Trainingsbeginn leicht, aber dann ging es los. Es wurden nicht nur zahlreiche Bahnen geschwommen, fast alle nahmen auch an einer fast einstündigen Aquagymnastik-Einheit teil. Diese ungewohnte Trainingseinheit war für alle eine anstrengende, aber interessante Erfahrung. Zwei besonders Mutige sprangen am Ende noch vom 5-Meter-Turm.

Am Ende waren sich alle einig, dass es ein wunderbares Training gewesen ist.

55. Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchen in Berlin

Mit viel Spannung wurde diesem Wettkampf entgegengefiebert. Über 1000 Teilnehmer aus allen Bundesländern hatten ihre Meldung zu diesem Wettkampf abgegeben, der aus drei Teilen besteht: Langstrecken Regatta über 3000 Meter, Athletik-Wettkampf und Bundesregatta über 1000 Meter.

Unsere acht Teilnehmer (Leonie Schneller, Yannic Hoffmann, Paul Lenz, Felix Madry, Liza Kund, Zoe Reiher, Marissa Philipp und Jette Jordan) waren in drei Pool-Booten (HRV, ZRC, WRV) in verschiedenen Bootsklassen und im Einer unterwegs.

Freitag – Langstreckenrennen. Pünktlich um 8:00 Uhr ging es los. Sehr gute Wasserbedingungen, die größte Schwierigkeit war die Wende nach 1000 Meter (hier kann man viel Zeit verlieren). Sehr gut war es Leonie und Zoe in ihren Mannschaften geglückt. Mit der besten Zeit der Abteilung konnten sich beide eine Goldmedaille bei der Siegerehrung abholen. Im Einer der AK13 weiblich gelang Liza ein 2. Platz und auch Jette fuhr mit ihrer Mannschaft auf den 2. Platz. Nur unsere Jungen in der AK14 hatten einen schlechten Tag und konnten ihre guten Leistungen im Vorfeld nicht gerecht werden.

Samstag – die nächste Herausforderung. Bunt gemischte Mannschaften über allen Vereinen von Sachsen-Anhalt. Auf dem Siegerpodest standen Paul, Felix, Jette und Liza.

Sonntag – Bundesregatta mit den Finalläufen. Im A-Finale waren Zoe, Leonie und Jette, im B-Finale waren alle anderen WRV-Ruderer.

Liza war von unseren Sportlern als erste am Start und konnte einen sehr guten 2. Platz belegen. Kurz danach kam Zoe mit ihrem Doppelvierer und sie fuhren ein tolles Rennen und wurden Bundessieger. Zweiter Block, die AK14, begann mit Leonie im Doppelzweier. Sie hatten windbedingt eine schwere Bahn und mussten sich mit 4 Hundertstel geschlagen geben und gewannen Silber.

Mit einem Sieg im B-Finale zeigen unsere Jungen ihr Leistungsvermögen und Jette kommt mit ihrer Mannschaft auf dem 5. Platz ins Ziel.

Herzlichen Glückwunsch an alle Sportler, Trainer und Teamer für dieses sehr gute Ergebnis.

Sachsen–Anhalt belegt in der Länderwertung den 2. Platz hinter Nordrhein Westfalen vor der Mannschaft aus Hamburg.

Weißenfelser Ruderer in Auswahlmannschaft für den Bundeswettbewerb

8 junge Ruderer, der Altersklassen 13 und 14, vom Weißenfelser Ruder-Verein und 3 von der Merseburger Rudergesellschaft haben sich während der Landesmeisterschaft für den Bundeswettbewerb in Berlin Grünau qualifiziert. Sie rudern am kommenden Wochenende auf der historischen Regattastrecke und sind Teil der Auswahlmannschaft Sachsen Anhalt. Gemeinsam mit Sportlern aus Zschornewitz und Halle starten sie in zwei Doppelvierern und einem Doppelzweier der AK 14, sowie einem Doppelvierer und zwei Einern der AK 13. Wir wünschen unseren Teilnehmern beim BW viel Erfolg.

Jungendoppelvierer AK 14:

Paul Lenz, Marian Kästner (ZRC), Yannic Hoffmann, Felix Madry, Steuerfrau Marissa Phillip

Mix Doppelvierer AK 14:

Hannah Bernsen, Elise Schäffer (beide MRG), Karl Thielicke (HRV), Fabian Fritsche (ZRC), Steuerfrau Jette Jordan

Mädchendoppelzweier AK 14

Leonie Schneller, Johanna Busch (HRV)

Mix Doppelvierer AK 13

Zoe Reiher gemeinsam mit dem ZRC

Mädchen Einer AK 13

Liza Kund

Mädchen Einer AK 13 Lgw.

Julia Meißner (MRG)

Die HRV gratuliert dem Weißenfelser Ruderverein 1884 e. V. zu gleich zwei Jubiläen

Am Samstag, den 15. Juni 2024 fanden in Weißenfels im Bootshaus gleich zwei Jubiläen statt, zu denen der Weißenfelser Ruderverein ca. 80 Gäste, darunter die HRV, eingeladen hatte.

Neben dem 140-jährigen Bestehen des Weißenfelser Rudervereins 1884 e. V. wurde auch das 100. Jubiläum des Bootshauses „Beuditzvorstadt“ im Rahmen des Festaktes feierlich begangen.

Unserer 1. Vorsitzender Christian Schreiber überbrachte die Glückwünsche des HRV-Vorstandes und hob in seinem Grußwort die besondere Verbindung zum WRV hervor. Seit mehreren Jahrzehnten gelingt es dem WRV junge Rudertalente zu entwickeln, die dann in Halle beim HRV bis in die internationale Weltspitze vorstoßen konnten. Die Liste der Namen ist lang und beinhaltet u.a. Andreas Hajek in den 80er-Jahren bis zuletzt Charlotte Luster und U23-Weltmeister Maximilian Pfautsch. Aus diesem Grund überreichte Christian Schreiber eine Urkunde mit dem Namen „Talente-Fluss“ welche alle zum HRV delegierten WRV-Talente von 1994 bis 2024 auflistet und die besondere Verbindung beider Vereine unterstreicht. Entgegen genommen wurde die Urkunde von WRV-Vorsitzendem Klaus Ritter, welcher in seiner Funktion als Trainer und Landestrainer bis zur Rente in Halle tätig war und noch jetzt bei der Ausbildung unserer A-Junioren im Riemenbereich unterstützt.

Neben vielen Grußworten aus den Bereichen Sport, Politik und Wirtschaft durfte sich HRV-Recke Max in das Goldene Buch der Stadt Weißenfels eintragen und im Anschluss einen Einer taufen.

Eine besondere Ehre wurde Jutta Bloch und den ehemaligen HRV-Ruderern Andreas Hajek und Christian Schreiber zu teil. Der WRV weihte eine Stehle ein, die an die Olympiasiege von Jutta und Andreas sowie an den WM-Titel von Christian erinnern soll. Ziel soll sein, die vorbeifahrenden Radfahrer auf dem Saale-Radwanderweg über die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des Vereins zu informieren.

Mehr zum Jubiläum gibt es auf der Seite des WRV: 140 Jahre „WEISSENFELSER RUDERVEREIN“ und 100 Jahre Bootshaus

Text: Christian Schreiber