WRV Arbeitseinsatz und Jahresabschluss

Über 60 Sportler, Eltern und Vereinsmitglieder waren dem Aufruf des Vorstandes zum Herbstarbeitseinsatz am Samstag, dem 16. November um 10:00 Uhr ins Bootshaus gefolgt. Schwerpunkt war es, das Vereinsgelände von Laub und Geäst zu säubern, Dachrinnen zu reinigen, Wasserfässer zu leeren, Motorboote zu reinigen und aus dem Wasser zu nehmen, Fenster zu putzen, Bootshallen zu kehren und so mache kleine Arbeit zu erledigen. „Viele Hände, schnelles Ende“, nach 2 Stunden Arbeit war alles geschafft und das Vereinsgelände war ordentlich und sauber. Alle vorgesehenen Arbeiten wurden geschafft, ein großer Dank an die fleißigen Akteure. Konny Schmidt und Christiane Rosenberg bereiteten allen Teilhehmern am Ende einen kleinen Imbiss. Danke!

Unser Jahresabschlussabend war leider nicht so stark besucht. 35 Vereinsmitglieder konnten dem sehr gut gestalteten Vortrag über 140 Jahre WRV-Geschichte von Egon Fergin in Bild und Ton folgen. Auch hierfür vielen Dank! Das Büfett, vom Bootshausrestaurant bereitet, stand unter dem Motto Spanien und so waren die Speisen ausgerichtet.

Auch im nächsten Jahr wird am 15. November 2025 unser Bootshausgelände gereinigt und der Abschlussabend stattfinden.

Head of Prague

An dem Wochenende vom 01.11. bis 03.11.2024 nahm ein Teil unserer Seniorenmannschaft im Rahmen der Trainings- und Renngemeinschaft Pool-Achter in der Hauptstadt Tschechiens zum Ruderevent „Head of Prague“ teil. Bei diesem Langstreckenrennen über eine Distanz von 6,4 km starten ausschließlich Achtermannschaften aller Altersklassen. In zwei über den Tag verteilten Durchgängen wurden insgesamt 127 Achter auf die Wettkampfstrecke geschickt, welche durch die Innenstadt Prags auf der Moldau liegt.

Am Freitagabend angereist, bereiteten sich die Sportler aus Weißenfels und Zschornewitz auf den anstehenden Wettkampftag vor. Zum Abendessen gab es selbst gekochte Nudeln mit Bolognese.

Samstagvormittag ging es für die Mannschaft zur Regattastrecke. Es wurde das Boot angebaut und zu einem kleinen Training zu Wasser gelassen. 11.20 Uhr erfolgte der Start des Rennens, bei dem die Boote einzeln im 30-Sekunden-Takt über die Startlinie fuhren. Der Pool-Achter meisterte die Strecke trotz welliger und windiger Bedingungen souverän. Nach dem abbauen und verladen des Bootes, konnten an der Regattastrecke bei warmer Mahlzeit und gutem Trank diverse Gespräche geführt werden. Die anschließende Pause gab noch einmal Zeit zur Erholung für das anstehende Abendprogramm – eine After-Show-Party des Ruderevents mit anschließendem Besuch in einem angesagten örtlichen Club.

Am Sonntag hieß es noch Taschen packen und dann ging es schon zurück in die Heimat. Insgesamt war es eine lohnenswerte Veranstaltung mit vielen spannenden Eindrücken und Erlebnissen.

Ein großes Dankeschön an die Organisatoren des Events und unserer beiden Vereine für die Unterstützung zur Teilnahme.

Nino Faust

Herbstlangstrecke Leipzig

Am Samstag fand die Langstrecke in Leipzig Burghausen statt. Gemeinsam mit den Vereinen aus Sachen und den Süden von Sachsen- Anhalt wurde die Regatta organisiert und durchgeführt. Die Junioren starteten über die 6000m Distanz, Altersklasse 14 bis 12 ruderte 3000 m. Der Weißenfelser Ruder- Verein ging mit 14 Booten an den Start. Felix Madry gelang es mit seiner Zeit von 27:03 min über die 6000 m den 16 Platz zu belegen.

Bei den Mädchen der Altersklasse 14 belegte Zoe Reiher Platz 5 , Liza kund Platz 6 und Johanna Eichhardt den 9. Platz. Marius Enge ruderte sich in der AK 13 auf den 3. Platz, seine Trainingspartner Eric Seyboth und Constantin Burghardt belegten die Plätze 7 und 14.  Bei den jüngsten Starten gelang es Jette Jordan mit über 1 Minute Vorsprung den Ersten Platz zu errudern Luise Urbansky und Martha Meißner kamen als 4 und 5 ins Ziel. Michael Bumann belegte den 3 Platz in und Malte Landmann den 5 Platz. Die Veranstaltung wurde sehr gut mit den teilnehmenden Vereinen organisiert und wir freuen uns auf das Frühjahr um erneut an der Langstreckenregatta teilnehmen zu können.

 

Ferienfreizeit in den Herbstferien

Mit 40 Mädchen und Jungen reiste der WRV in der ersten Herbstferienwoche nach Zschornewitz. Zur Freude der Trainer und Übungsleiter nahmen viele Kinder teil, die erst im Mai oder August mit dem Rudern begonnen hatten. Die Gruppe der Altersklasse 13/14 wurde von Mathias Zahn und Nino Faust betreut. Michaela Schmidt und Paul Täubert kümmerten sich um die fortgeschrittenen Ruderer der Altersklasse 12, während Dagmar Ritter, Eric Christel und Mary Ann Melzer die Betreuung der Jüngsten, 11 Jahre und jünger, übernahmen. Nach der Anreise wurde das Schlafquartier in der Turnhalle eingerichtet, anschließend wurde der Bootshänger abgeladen und die Boote montiert. Zur Einstimmung unternahmen alle eine Wanderung um den Zschornewitzer See. Der Schwerpunkt des Trainings lag auf der Bildung von Viererbesatzungen und dem Ablegen der Technikstufen 1 und 2. Doch es wurde nicht nur gerudert – die Tage waren auch mit Athletikprogrammen und Laufeinheiten gefüllt. Jeder Verein war zweimal in der Woche für den Küchendienst verantwortlich, einschließlich der Zubereitung von Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie dem Abwasch und dem Aufräumen des Clubraums.

Am Ende der Woche bestanden 7 Sportler die Technikstufe 1 und 5 Sportler die Technikstufe 2 – herzlichen Glückwunsch!

Änderung der Beitragordnung

Auf der Mitgliederversammlung am 04.04.2024 wurd eine neue Beitragsordnung beschlossen. Für alle Mitglieder wird sie hier noch einmal veröffentlicht. Die neue Verordnung ist ab 01.01.2025 gültig.

Weißenfelser Ruderverein 1884 e.V.:

Beitragsordnung ab 01.01.2025___________________________________

  • Aufnahmegebühr einmalig 20,00
  • Beiträge                                                             Monat              Jahr
  • Erwachsene älter als 18 Jahre
                  1.  

eigenes Einkommen                                              15,00 €           180,00 €

  • Mitglieder bis 18 Jahre
  • ohne eigenes Einkommen, Studenten,
  • Auszubildende, soziales Jahr                            10,00 €         120,00 €
  • Rentner, Vorruheständler                                 10,00 €         120,00 €
  •  
  • Familienbeitrag

Ehepartner/ Lebenspartner,

jedes Kind ohne eigenes Einkommen

                  erstes Familienmitglied                                       100 % gültiger Beitrag

                  zweites Familienmitglied                                     50 % gültiger Beitrag

                  drittes und jedes weitere Familienmitglied     25 % gültiger Beitrag

Die Staffelung der Beitragshöhe erfolgt beim Familienbeitrag stets vom Maximum zum Minimum.

  • Mitgliedsbeitrag mit 25 %- Ermäßigung aufgrund einer Entfernungspauschale (ab 250 km Wohnort-Weißenfels)

Soziale Härtefälle werden nach schriftlichem Antrag durch den Vorstand geprüft.

Alle anfallenden Nebenkosten bei der Beitragszahlung (fehlende Deckung, nicht mitgeteilte Kontoänderungen usw.) gehen zu Lasten des Vereinsmitgliedes.

Beitragsordnung gültig ab 01.01.2025.

Beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 04.04.2024.

Frauen auf Geschichtsexkurs

Auch außerhalb der Sporthalle sind die Frauen der „Gymnastikgruppe“ aktiv.

Am 18. September stand ein Stadtrundgang an, der von unserer Sportfreundin Maria Thill akribisch vorbereitet wurde. Der Start erfolgte am Weißenfels- Modell vor dem Rathaus. Von dort ging es zu geschichtsträchtigen Standorten unserer Stadt. An den einzelnen Stationen erklärte uns Maria geschichtliche Abläufe und Zusammenhänge. Im Mittelpunkt standen dabei die Entwicklung von Weißenfels zu einer geschichtsträchtigen Stadt sowie bedeutende Persönlichkeiten, die am Gestaltungsprozess beteiligt waren. Nicht fehlen durfte ein besonderer Trunk- „Novalislikör“- vor dem entsprechenden Gebäude. Im Anschluss an den Rundgang waren sich alle einig, dass dieser Abend eine Fortsetzung erfahren sollte. Weißenfels, seine Geschichte und seine Persönlichkeiten sind es wert, genauer betrachtet zu werden. Unseren Informationsabend ließen wir in der historischen Gaststätte „Schultheiss“ ausklingen. Alle Teilnehmer bedanken sich bei den Organisatoren Maria, Antje, Sylvette und Frank.

P. Fergin

 

Hinweise zum nächsten Themenabend am 16.11.2024, Spanischer Abend

Spanischer Abend im Bootshaus

Der Weißenfelser-Ruder-Verein 1884 e.V. lädt am 16.11.2024
alle Mitglieder, Förderer, Sponsoren und Eltern unserer Ruderjugend

ab 18.00 Uhr zum SpanischenAbend ein.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitte ich
einen Kostenbeitrag von 30,00 € , für das Abendbuffet
bis zum 03.11.2024
auf folgendes Konto einzuzahlen:

H. Stahr
Raiffeisenbank Saale Unstrut e.G
I ban
DE 59 8006 3648 0000 9458 00

Verwendungszweck SpanischerAbend

Das Buffet wird 19.00 Uhr eröffnet.

RK. Hartmut Stahr Tel. 03443/801154
Mobil 01793295354 e mail
hartmut.st@onlinehome .de

Landeskaderüberprüfung 2024 in Brandenburg

Zum fünften Mal in Folge fand am 21.09. die Landeskaderüberprüfung in Brandenburg an der Havel statt. Alle Sportler aus Sachsen – Anhalt ab der Altersklasse 13 starteten im Einer. Der Weißenfelser Ruderverein ging mit 8 Athleten an den Start in der Altersklasse 13 starteten Eric Seyboth, Constantin Burghardt, Arthur Schulze und Marius Enge. Die Altersklasse 14 war mit Liza Kund, Zoe Reiher und Paul Clossmann vertreten. Für den Junioren Bereich startet Felix Madry das erste Mal über die 1500 m Distanz.

Nach den Vorläufen am Vormittag nahm der vom See drückende Backbordwind zu. Die Finalrennen fanden nach den Mittagessen statt. Hier gelang es Zoe Reiher den 6.Platz zu belegen Liza Kund landete auf den 9. Platz. Marius Enge gewann das B Finale und somit in der Gesamtwertung den 7. Platz Eric Seyboth belegte den 10. Platz . Constantin Burghardt und Arthur Schulze erruderten die Plätze 16 und 17.  

4. Einer- Überprüfung in Zschornewitz

Am 14.09. trafen sich die Vereine aus Zschornwitz, Wittenberg, Halle, Merseburg und Weißenfels um gemeinsam eine Regatta im Einer zu bestreiten. Alle Altersklassen aus den Kinderbereich nahmen teil, für die ganz jungen war es der erste Wettkampf und für viele der erste Start im Einer. Die Altersklassen 11 bis 14 erkämpften sich über den Vorlauf einen Startplatz im Finale, für unsere jüngsten Teilnehmer stand ein Rennen über die 500 m Distanz auf den Programmplan. Bei starkem Gegenwind war eine saubere Technik für alle Teilnehmer zwingend erforderlich. Den Gesamtsieg in der Altersklasse 11 konnte sich Lina Kund sichern. Jette Jordan Altersklasse 12 gelang es ebenso sich gegen ihre Gegnerin aus Halle zu beweisen. Bei den Jungen aus der Altersklasse 12 hatte Michael Bumann die Bugspitze vorne. Ein spannendes Finale lieferte sich Marius Enge nach einen versäumten Start gelang es ihn alle anderen Boot bis in Ziel zu überholen und sich somit die Gold Medaille zusichern. Alle 20 Starter haben gezeigt dass ein regelmäßiges Training sich auszahlt und einen guten Wettkampf gegen Wind, Welle und Gegner bestritten. Für 7 Sportler aus der Altersklasse 13/14 geht es am Samstag 21.09. nach Brandenburg zur Landeskaderüberprüfung ebenso im Einer.

Wir bedanken und für das selbständig organisierte Kuchenbuffet von Familie Dittmann und Landmann.