Der Ruderclub Wittenberg bittet um Unterstützung

Auf der Fahrt nach Villach viel der Bus des Ruderclubs Wittenberg mit einen Motorschaden aus und muss nun repariert werden. Ohne den Bus ist eine weitere Teilnahme an Wettkämpfen und Trainingslagern nicht mehr möglich. Wir bitten im Namen des Ruderclub Wittenbergs um Unterstützung und würden uns darüber freuen, wenn Ihr unserem Partnerverein mit einer Geldspende unterstützen könntet.

Dazu ist hier der Link für den Spendenaufruf:

 https://gofund.me/0cb00ef4.“

Paul Täubert

Internationale Villacher Ruderregatta

Nach dem guten Abschneiden zum Bundeswettbewerb fuhren drei Ruderinnen des WRV zur 66. Internationalen Villacher Regatta.

1600 Sportler aus sieben Nationen hatten ihre Meldungen abgegeben.

Zwei Boote wurden durch Mathias Zahn bei diesem Wettkampf betreut. Zum einen der Mädchen-Doppelvierer der AK 14 mit unseren Ruderinnen Ronja Voigt, Leonie Schneller, Marleen Philipp und Lea Schatz (HRV Böllberg/Nelson), sowie der Jungen-Doppelzweier der AK 14 mit Anton Keller(MRG) und Franz Hünsche (ZRC). Beide Boote konnten am Samstag ihre Abteilungen gewinnen und zogen mit der schnellsten Zeit ins Finale am Sonntag ein.

Die Jungen machten es spannend. Bis kurz vor dem Ziel noch auf Platz 2, setzten beide zu einem tollen Endspurt an und sicherten sich den Sieg mit einer Bugballlänge vor dem Boot aus Brno. Unsere Mädchen kamen fünf Minuten später, aber sie fuhren ein überlegenes Rennen. Mit mehreren Längen Vorsprung sicherten sie sich den Sieg vor den Ruderinnen aus Zagreb. Strahlende Gesichter beim Trainer und dem Weißenfelser Anhang.

Die Sportler des Halleschen RV Böllberg/Nelson der Trainingsgruppe von Erhard Günther besuchten auch diesen Wettkampf und so mancher Weißenfelser, wie Jan Kohlbach, Johannes Wolter, Magnus Nitzsche und Felix Zeymer, holte sich an Siegersteg eine Medaille ab.

Es wurde nicht nur gerudert. Am Freitagnachmittag besuchten die Sportler die Gerlitzen Höhe (1909 Meter), bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein ein fantastischer Blick über das Kärntner Land.

Vereinsfest 2023

Traditionell führen wir einmal im Jahr unser Vereinsfest zusammen mit den Kreis-Kinder- und Jugendspielen durch. 2023 fand es am ersten Samstag im September statt. Zu dieser Veranstaltung waren viele Vereinsmitglieder, aber vor allem Eltern, Großeltern und Bekannte unserer Ruderjugend gekommen. Vereinsvorsitzender Klaus Ritter hielt die Eröffnungsrede und gab einen Rückblick auf die Wettkampfhöhepunkte der Saison 2023 und auf die Erfolge der Weißenfelser Ruderer. Vor den Versammelten wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs Marleen Philipp, Ronja Voigt, Derick Witt und die Drittplatzierten Leonie Schneller, Zoe Reiher, Yannic Hoffmann und Paul Lenz geehrt. Glückwünsche wurden an die deutschen Meister und Viertplatzierten bei der U23 WM Charlotte Luster und Viola Heidacher bei der U19 WM überbracht. Gleichzeitig gingen Glückwünsche an Felix Zeymer für den 3. Platz im Einer und Jan Kohlbach, Johannes Wolter für den 3. Platz in Doppelvierer bei der Deutschen Meisterschaft U17.

Ruderkamerad Hartmut Stahr erhielt aus den Händen des Vorstandes die Ehrennadel des WRV. Mit einem Geschenkgutschein für aktiven Einsatz im Verein wurde Anke Kohlbach, Michael Altwein, Klaus Baatz und Thomas Hirche gedankt.

Es wurden mit Michael Bumann und Liza Kund neue Vereinsmitglieder aufgenommen und gleichzeitig verabschiedeten wir Niklas Kinzel und Marleen Philipp an die Kinder- und Jugendsportschule.

Mit einem kräftigen Ausruf eröffneten die Teilnehmer das Vereinsfest. Im Anschluss ging es in die Boote. Bei spannenden Rennen und guten ruderischen Leistungen, viel Kampf um die Medaillen, erhielten die Sieger und Platzierten ihr Gold, Silber oder Bronze aus den Händen von Charlotte Luster und Viola Heidacher.

Die Regattazuschauer konnten sich bei Kaffee und Kuchen die Zeit vertreiben.

Ein großer Dank an alle Kuchenspender und an die WRV-Gymnastikfrauen, die unseren Kuchenstand betreuten.

Teilnahme am Umzug des Weißenfelser Stadtfestes

Auch in diesem Jahr nahm eine Abordnung des Rudervereins am Umzug teil. Das nächste Mal werden bestimmt mehr Mitglieder teilnehmen.

Rückblick auf den August

Die Schule hat wieder angefangen, die neuen Trainingsgruppen wurden eingeteilt und die ersten Herbsthöhepunkte rücken näher. Vorher haben wir, im August, ein Ferienlager in Zschornewitz durchgeführt. Dieses Mal haben wir nicht in der Sporthalle geschlafen, sondern in Zelten. Dank der Hilfe der Eltern konnten die Zelte schnell und ordentlich aufgebaut werden. Sportler aller Altersgruppen hatten sich für die Teilnahme am Zeltlager angemeldet. Einige von ihnen bereiteten sich auf die Regatten in Villach und Werder vor, während andere an den Technikstufen 1 und 2 arbeiteten.

Die ersten Tage im August verliefen eher kühl und windig, und während die jüngsten Ruderer das Ruderbecken nutzten, begaben sich die anderen aufs Wasser. Die Betreuer in den Altersklassen 13/14, nämlich Zahn, Schmidt und Jänicke, zogen am Ende der Woche eine positive Bilanz. Die jüngeren Teilnehmer wurden von den Betreuern Ritter, Faust und Christel betreut, und nach dieser Woche konnten stolz einige beeindruckende Ergebnisse präsentiert werden.

Diejenigen, die die Technikstufe 1 erfolgreich abgeschlossen haben, sind Leopold Krüger, Lina Kund und Isabell Böttger. Diejenigen, die die Technikstufe 2 bestanden haben, sind Liza Kund, Leopold Krüger, Helena Giebler und Lilly Eichhorn. Herzlichen Glückwunsch an sie alle!

Ein Zeltlager ohne Sonnenschein und Schwimmen ist kein richtiges Zeltlager, und glücklicherweise hatten wir in den letzten Tagen perfektes Wetter, um das klare Wasser des Zschornewitzer Sees zu genießen.

Einladung zum traditionellen Vereinsfest im Bootshaus

Am 02.09.2023 findet unser traditionelles Vereinsfest im Bootshaus Beuditz – Vorstadt, bzw. auf dem Vereinsgelände statt. Treffunkt : 13.45 Uhr  Bootshaus   Höhepunkte : Auszeichnung erfolgreicher Vereinsmitglieder, Vereinsregatta mit Kreiskinder- und Jugenspielen, Erwerb der Technikstufe,  Cafe- und Kuchenbüfet.

Eltern, Großeltern, Bekannte und Verwandte sind herzlich willkommen!

Empfang zu Ehren der Teilnehmer der Weltmeisterschaften U19 und U23 beim Halleschen Ruderverein

Am 14.08.2023 fand im Bootshaus des Halleschen Rudervereins ein Empfang zu Ehren der Teilnehmer der Weltmeisterschaften U19 und U23 statt. Vor geladenen Gästen, wie z.B. Ines Kramer vom Landessportbund, Marc Kühne vom Olympiastützpunkt Magdeburg-Halle sowie dem Geschäftsführer des SV Halle, Ingo Michalak, würdigte der 1. Vorsitzende des HRV Böllberg/Nelson e. V. Christian Schreiber die erreichten 4. Plätze von Viola Heidacher im Vierer ohne bei den Weltmeisterschaften der U19 in Paris und Charlotte Luster im Doppelzweier bei den Weltmeisterschaften der U23 in Plovdiv. Bei eben diesen Weltmeisterschaften errang Maximilian Pfautsch den Weltmeistertitel im Doppelvierer.

Christian Schreiber konnte neben weiteren Vorstandmitgliedern des HRV auch Trainer begrüßen, die alle 3 Sportler auf ihrem bisherigen Weg begleitet haben. Neben den Hallenser Trainern Erhard Günther und Frank Köhler waren vom Weißenfelser Ruderverein, wo Viola, Charlotte und Max einst das Rudern erlernten, Dagmar und Klaus Ritter anwesend. 

Die Ehrung wurde ebenfalls genutzt, um Maximilian für sein bevorstehendes Studium in den USA, für das er ein Stipendium erhalten hat, viel Erfolg zu wünschen. 

Jens Luster

Erfolgreiche Teilnahme an der U19 Juniorenweltmeisterschaft

Viola Heidacher startete bei den Juniorenweltmeisterschaften U 19 vergangenes Wochenende in Paris und erreichte in der olympischen Bootsklasse Vierer den 4.Platz im Finale der sechs Boote hinter  Italien, England und Rumänien. Dazu unseren Herzlichen Glückwunsch !!  Traditionell finden die Juniorenweltmeisterschaften immer auf dem Regattakurs des Austragungsortes der nächsten Olympischen Spiele, also Paris 2024, statt.

Wanderfahrt auf der Unstrut und Saale

Am Wochenende vom 7. – 9. Juni begaben sich die Mitglieder der Senioren-Renngemeinschaft aus Weißenfels, Zschornewitz und Halle, zusammen mit ihren Booten und Zelten, auf eine aufregende Wanderfahrt entlang des Saale-Unstrut-Tals. Die Reise begann bereits am Freitag, als die Gruppe nach Nebra fuhr und sich auf einer Wiese eines ansässigen Vereins, für das Zeltlager niederließ. Dank der vorherigen Absprachen hatten sie einen idealen Platz gefunden, um die Nacht zu verbringen und sich auf die Wanderfahrt einzustimmen.

In Nebra angekommen, wurde das Gepäck entladen und die Boote startklar gemacht, bevor sich die Sportler auf den Weg zum örtlichen Italiener machten. Dort genossen sie ein gemeinsames Abendessen und stimmten sich auf das bevorstehende Abenteuer ein. Die Sitzverteilung in den Booten wurde bereits am ersten Abend festgelegt, um eine reibungslose Rudertour sicherzustellen.

Der Samstag endete die Nacht um 7, um rechtzeitig Nebra zu verlassen. Bevor es jedoch losging, holten wir uns leckere Frühstücksbrötchen vom örtlichen Bäcker und baute unsere Zelte ab. Gestärkt mit dem Frühstück an der für uns ungewöhnlich ruhigen Unstrut wurden die Boote ins Wasser gelassen und beladen. Die erste Etappe führte uns stromabwärts zur Schleuse in Tröbsdorf, die wir vor der Mittagspause erreichen mussten. Die sommerlichen Temperaturen und die malerische Landschaft begleiteten uns auf ihrem Weg nach Laucha, wo wir in der gemütlichen Schifferklause einkehrten. Mit Pommes, Schnitzel und einer erfrischenden kalten Spezi wurde die Mittagspause zu einem Genuss.

Gestärkt führte die Wanderfahrt weiter nach Naumburg, wobei sie die Schleusen in Zeddenbach und Freyburg passierten. An den Schleusen tauschten sie nette Worte mit den freundlichen Schleusenwärtern aus. Gegen 16.30 Uhr erreichten wir schließlich unser Tagesziel – den Ruderverein „Rot-Weiß“ Naumburg. Dort wurden sie herzlich empfangen und das Bootshaus für die Nacht übergeben. Angesichts der Hitze des Tages war eine Abkühlung in der kühlen Saale ein Muss – auch wenn einige Zschornewitzer feststellten, dass die Saale doch kühler war erwartet. Den Abend verbrachten sie in einem gemütlichen Biergarten und ließen ihn bei köstlichem Essen und angenehmer Gesellschaft ausklingen. Im Anschluss spielten wir nach dem „Älteren“ Vorbildern das traditionelle Würfelspiel und bildeten Teams .

Der Sonntag startete für das Team „Pool-Achter“ mit der letzten Etappe, der Überfahrt nach Weißenfels. Gleichzeitig feierten sie den Geburtstag ihres Sportlers Konstantin Stein (ZRC), indem sie eine köstliche Torte zum Frühstück teilten. An der Oeblitzschleuse angekommen, mussten sie eine Herausforderung meistern – das Schleusenbecken war aktuell in Wartung, sodass sie die Boote umtragen mussten. Dennoch meisterten sie diese Aufgabe mit Bravour und setzten ihre Reise fort.

Während der letzten Etappe konnten sie die malerische Saale-Landschaft noch einmal in vollen Zügen genießen und das Ruderrevier ihres Heimatvereins mit Stolz präsentieren. Am Bootshaus in Weißenfels angekommen, reinigten wir die Boote gründlich, um sie in einem guten Zustand zurückzugeben. Abschließend ließen sie die Reise bei einer schmackhaften Mahlzeit im Restaurant über dem Bootshaus ausklingen.

Die Senioren-Renngemeinschaft möchte sich herzlich bei den Weißenfelsern für die großartige Unterstützung und die Bereitstellung der Boote bedanken. Dank ihrer Hilfe wurde die Wanderfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer. Die abwechslungsreiche Strecke, die malerischen Orte und die netten Begegnungen machten dieses Wochenende zu einer wunderbaren gemeinsamen Erfahrung, die die Freundschaft und den Teamgeist in der Gruppe weiter gestärkt hat. Alle Teilnehmer sind sich einig, dass diese Wanderfahrt eine besondere Erinnerung in ihrem Rudersportleben bleiben wird.

Eric Christel