Kreis-Kinder- und Jugendspiele in der Athletik

Gut besucht war die Turnhalle der Albert-Einstein-Grundschule am Samstag zu den Kreis-Kinder- und Jugendspielen in der Athletik.

59 Mädchen und Jungen aus Naumburg, Merseburg und Weißenfels kämpften um die Medaillen in den Disziplinen Hockwende, Rumpfheben, Dreierhopp, Klimmziehen, Kasten-Bumerang-Test und 1500- bzw. 3000-Meter-Lauf.

Einige Eltern verfolgten begeistert die Übungen ihrer Kinder. Die Stimmung in den Riegen war hervorragend und man spornte sich gegenseitig zu Bestleistungen an. Medaillensammler waren Jette Jordan, Kristian Dörner, Marissa Philipp, Arthur Schulze, Liza Kund, Eric Tempelhoff, Leonie Schneller, Ronja Voigt, Derick Witt und Nina Ohl. In der Altersklasse 13 männlich waren die meisten Sportler am Start. Dort gingen die Goldmedaillen an Felix Madry, Eric Zier und Leopold Krüger. Tolle Stimmung herrschte auch beim abschließenden Lauf auf dem Stadion, wo alle gemeinsam an den Start gingen und die Strecken absolvierten. Schnellster über die 1500 Meter war Leopold Krüger und über die 3000 Meter siegt Florian Dockhorn.

Vorstandwahl im Ruderverband Sachsen-Anhalt

Der Ruderverband Sachsen – Anhalt (RuSA) wählte auf seinem Rudertag am 04.03.2023 einen neuen Vorstand und neue Beisitzer im Verbandsausschuss.

Aus unserem Verein wurde Gunnar Richter zum Finanzvorstand des RuSA gewählt. Außerdem erhielt Egon Fergin für seine 32 jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Rechtsausschuss des Verbandes die Goldene  Ehrenadel des RuSA. Herzliche Glückwünsche zur Wahl und Auszeichnung.

Klaus Ritter

18. Stadtwerke-Ruderergometer-Meisterschaft

Zum 18. Mail wurden die Ruderergometer-Meisterschaften des südlichen Sachsen-Anhalts unter der Schirmherrschaft der Stadtwerke Weißenfels ausgetragen. Sportler der Vereine Rot-Weiß-Naumburg, der Merseburger Rudergesellschaft und des Weißenfelser Rudervereins hatten ihre Meldungen in den Altersklassen 10 bis Senioren männlich und weiblich abgegeben. Es gingen 75 Teilnehmer an den Start. Die Technik für diese Veranstaltung stellt uns die Ruderjugend Sachsen-Anhalts zur Verfügung. Von den Computern an den Ruderergometern werden Boote auf eine Leinwand übertragen und jeder Teilnehmer sowie Besucher kann den Rennverlauf verfolgen. Es geht über die Streckenlängen von 500 Metern bis zu 2000 Meter, je nach Altersklasse und in einer gemischten Staffel. Hierbei werden die Trainingsergebnisse des Wintertrainings abgefordert. Es gibt ein Sprichwort „Ein Ruderer wird im Winter gemacht“, somit ist das Wintertraining wichtig für die neue Wettkampfsaison.

Mit sehr guten Leistungen präsentierten sich unsere Sportler der Altersklasse 13. Leonie Schneller (3:50,6 min) und Yannic Hoffmann (3:40,7 min) fuhren die 1000 Meter in ihrer persönlichen Bestzeit. Aber ebenfalls sehr gute Zeiten erruderten die Mädchen der AK 10 Jette Jordan und Luise Urbanski, Marleen Philipp in der AK14 und Constantin Burkardt in der AK11.

Die Siegerehrung und die Übergabe der begehrten Gold-, Silber- und Bronzemedaillen der Kreis-Kinder- und Jugendspiele übernahmen die Vertreter der Stadtwerke Weißenfels Frau Fritsche und Herr May.

Für die jüngsten Teilnehmer der Meisterschaft bedeutete es ihre ersten Medaillen und die Freude war groß.

In der abschließenden gemischten Staffel über alle Altersklassen – neun Ruderer pro Staffel mit jeweils einer Minute rudern und die gefahrenen Meter werden addiert – ging im Saal der Bootshausgaststätte die Post ab. Der Lautstärkepegel der Anfeuerungen war enorm. Zum ersten Mal hatten wir Metergleichheit mit 2390 Metern und im Stechen erreichten die Mädchen der AK 10 erneut die gleichen Meter. Das Wettkampfgericht entschied, beide Mannschaften auf Platz 1 zu setzen.

Skilager auf dem Großen Inselsberg- 2023

Am 04.02.2023 fuhr der Weißenfelser Ruderverein zum Großen Inselsberg
um dort das Skitrainingslager zu absolvieren. Auf dem Hinweg war noch gar kein Schnee zu sehen, das änderte sich aber, als wir in Brotterode ankamen. Dort lag schon ein wenig Schnee. Wir holten unsere Skier beim Skiverleihvor Ort ab und trafen auf die Ruderer vom Wittenberger Ruderclub und vom Halleschen Ruderclub Böllberg/Nelson, die gleiches erledigten. Im Transporthänger wurden alle Ski verladen und da ging es auf den Berg. wir konnten unseren Augen nicht trauen, als wir dann auf dem Großen Inselsberg ankamen. Überall lag Schnee und es sah aus wie im Winterwunderland. Nachdem wir unsere Skier ausgeladen hatten, wurden die Zimmer eingeteilt. Jetzt hieß es erstmal im Zimmer einrichten. Die Räume in der Herberge sind sehr schön und auch die Betten sind sehr bequem. Nachdem wir uns fertig eingerichtet hatten, gab es Mittagessen, dabei wurden wir gleich in unsere Skigruppen eingeteilt. Gruppe 1 waren die Profis , Gruppe 2 die Fortgeschrittenen und Gruppe 3 die Anfänger. Die Anfänger haben in der Woche einen sehr großen Fortschritt gemacht. Am Dienstagnachmittag fuhren die Skigruppe 3 mit unserem Bus nach Brotterode zu den Skischanzen. Dort findet am 24.02 – 26.02.2023 der Continental Cup für Herren und Damen statt. Es gibt eine 90 Meter Schanze, aber auch kleinere für Kinder und Jugendliche. Die Schanzen sind ein bedeutendes Wintersportzentrum, wo regelmäßig trainiert wird und auch Wettkämpfe stattfinden. Die Ski Gruppe 1 und Gruppe 2 haben neue Skirouten erkundet, sie sind zum Beispiel mit dem Bus nach Brotterode gefahren und von dort aus wieder zum Großen Inselsberg gelaufen. Zum Abschluss des Skilagers führten wir am Donnerstag, jede Skigruppe nach ihren Fortschritten, einen Skiwettkampf mit verschiedenen Streckenlängen durch. Am Abend war die Siegerehrung. Es wurden die Sportler, die einen großen Fortschritt gemacht hatten, mit einem kleinen Geschenk belohnt, von uns waren es Jette Jordan, Eric Tempelhoff, Felix Madry, Ronja Voigt und Tim Schade. Es war eine schöne Woche, so manches Training war anstrengend, aber wir hatten viel Spaß. Jeden Morgen konnten wir einen wundervollen Sonnenaufgang genießen und das Wetter war sehr schön. Am Dienstagabend unternahmen wir mit unserem Herbergsvater Herrn Schaal eine Nachtwanderung. Ansonsten haben wir abends, außer die Junioren, einen Film geschaut. Die Junioren durften sich abends dehnen oder haben Schnellkraft trainiert. Unsere AK 14 ist jeden 2. Abend Ergo gefahren. Es war insgesamt eine sehr schöne, aber auch anstrengende Woche. Wir bedanken uns bei unserer Herbergsfamilie Schaal für die gute Verpflegung und bei allen Trainern und Trainerinnen, die uns ihre Zeit gewidmet haben, mit uns zu trainieren.
 Ronja Voigt

„Bä(ee)renstarke Leistung bei der 27. Deutsche Ruderergometer-Meisterschaft

Die THG-Halle in Essen-Kettwig war am Sonntag zum wiederholten Male Austragungsort der Deutschen Meisterschaften auf dem Ruderergometer. „Endlich wieder Live und Kampf Seite an Seite“ war ein oft gehörtes Zitat unter den 651 Startern des Events, konnten doch die Veranstaltungen in den beiden Vorjahren nur Online stattfinden. Im großen Starterfeld war mit unserem Masters- Ruderer Ronald Beer auch ein Aktiver des Weißenfelser Rudervereins 1884 e.V. vertreten.

Nach dem Gewinn der Silber-Medaille bei den Mitteldeutschen Meisterschaften hatte er sich recht spontan entschieden, auch bei den Deutschen Meisterschaften zu starten. „Mit meiner in Magdeburg geruderten Zeit von 3:03,6 Minuten hatte ich im Vorfeld mit einer Medaille geliebäugelt“, so „Beerchen“, wie Ronald im Ruderverein liebevoll genannt wird. Er fand im Alter von 14 Jahren den Weg in das Bootshaus in der Beuditz-Vorstadt, bestritt in seiner Jugend bis hin ins Erwachsenenalter viele erfolgreiche Wettkämpfe und ist im Verein als Übungsleiter aktiv. Nach einer längeren Wettkampfpause begann er vor 10 Monaten wieder mit „ernsthaftem Training“, wie er es selbst nennt, hat dabei über 20 kg abgenommen und ging fit und motiviert an den Start.

Auf der imaginären 1000m Strecke im Feld der Masters C (AK 45-50 Jahre) brannte er, unterstützt von Übungsleiterin Anke Kohlbach an seiner Seite neben dem Ergometer, dann ein kleines Feuerwerk ab und erruderte den Titel „Deutscher Vizemeister.“ Nur 0,6 Sekunden trennten ihn vom Sieger aus Bad Mergentheim.

„Ich konnte meine Bestzeit nochmals verbessern, habe alles gegeben und freue mich echt über den zweiten Platz. Platz 1 habe ich wahrscheinlich durch einen kleinen Durchhänger von 4-5 Schlägen im Mittelteil der Strecke verschenkt,“ zeigte sich Ronald nach dem Rennen mehr als zufrieden. Das gilt es mit weiterem Training zu verbessern, locken ihn doch schon jetzt die Highlights der Ergometer- Saison 2024, wo die DM in Kettwig auf dem Weg zur Weltmeisterschaft in Prag dann nur eine Zwischenstation sein wird.

Am 25.02. setzt sich der Recke mit den Gardemaßen eines Ruderers wieder auf das Ergometer und stellt sich der Herausforderung, auf dem Ergometer einen Marathon zu rudern. Im Rahmen des 1.DRV Indoor Marathon Championats hat sich der ehrgeizige Athlet das Ziel gesetzt, die 42,195 km in einer Zeit unter 3 Stunden zu absolvieren. Wer ihn dabei begleiten und anfeuern, oder das Rudern auf dem Ergometer einmal live erleben möchte, ist gern gesehener Gast im Bootshaus des WRV. Am gleichen Tag finden dort auch die Vereinsmeisterschaft statt – ein Grund mehr, sich die Trainingsmöglichkeiten eines der erfolgreichsten Vereine des Burgenlandkreises einmal anzuschauen und vielleicht schon bald dabei zu sein?

Steffen Planer

Winterwanderung von Ammendorf nach Merseburg

Traditionell beginnt das Vereinsleben beim WRV mit der Winterwanderung am ersten Wochenende im Januar des neuen Jahres. Die Organisatoren Jan Scharf und Erhard Günther hatten für dieses Jahr eine Route vom Ammendorf nach Merseburg ausgesucht.

Pünktlich 9:00 trafen sich die Wanderer (Mitglieder WRV, Freunde der Familie Schmidt und Wahren- die schon viele Jahre mit uns wandern) auf dem Bahnhof Weißenfels und mit dem Zug fuhren wir es bis Ammendorf.

Über die Saaleaue ging es nach Kollenbey, wo Ruderkamerad Steffen Ludwig und seine Gattin mit einem heißen Glühwein und Tee auf die Wanderer warteten. Gestärkt ging der Weg weiter zum Merseburger Bootshaus, der Trainingsstrecke unser Trainingspartner im Kinder- und Jugendbereich. Für viele Teilnehmer eine ungekannte Strecke.Leider war im Bootshaus der MRG kein Mittagessen möglich und die Wanderung wurde bis zur Gartenanlage „Zur Erholung“ fortgesetzt. Die Betreiber freuten über 72 hungrige Wanderer.

Die jüngsten Teilnehmer waren die Kinder (1, 3 und 5 Jahre) der Familie Wahren und Günther/Schmidt, aber schön war auch, dass eine große Gruppe unserer Ruderjugend mitwanderte.

Ein Dank geht an Steffen Ludwig und Gattin, sowie die Organisatoren der Wanderung.

Mitteldeutsche Ergometermeisterschaft und 26. Athletikwettkampf in Magdeburg

Die neue Saison 2023 startet traditionsgemäß im Januar mit dem Ruderergometer-Wettkampf für die Altersklassen 14 bis Senioren und dem Athletikwettkampf der Altersklassen 10 bis 13 in Magdeburg. Zum ersten Mal trug der Ruderverband Sachsen-Anhalt die Mitteldeutsche Ruderergometer-Meisterschaft in Präsenz und digital aus. Es nahmen Sportler aus den Ländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt teil.

Vom WRV starteten 9 Ruderer in den verschiedenen Altersklassen und Leistungsklassen.

Los ging der Wettkampftag mit der Altersklasse 14. Dort konnte Marleen Philipp in der LK II den Sieg über 1000 Meter in einer Zeit von 3:53,2 min errudern. Gleiches gelang unseren Leichtgewichten Ronja Voigt (4:07,8 min) und Niklas Kinzel (3:48,1 min) LK II. Sie siegten vor Ruderern aus Leipzig und Dresden.

Bei den Junioren B konnte Tim Schade in der LK I den 19. Rang errudern. Die Leichtgewichte Florian Dockhorn LK II siegte über die 1500-Meter-Strecke vor einem Sportler aus Dresden und sein Bootskamerad Jonas Gräfe LK III wurde Dritter.

In der Junioren-A-Klasse gingen Thea Zinke und Eric Christel in der Leistungsklasse II an den Start. Thea wurde 3. und Eric erruderte Platz 2.

Einen großen Kampf lieferten sich Ronald Beer im Seniorenbereich und der Ex-Weltmeister und Olympiamedaillengewinner Marcel Hacker vom SC Magdeburg. Ronald verlor sein Rennen mit 0,8 s in einer Zeit über 1000 Meter von 3:03,8 min.

Zum Meistertitel in der Junioren-A-Klasse I kamen die Weißenfelser Viola Heidacher und Tobias Hildemann, die zurzeit im Leistungszentrum Halle trainieren. Felix Zeymer erruderte in der Junioren-B-Klasse I die Silbermedaille.

Zum 26. Athletikwettkampf des Ruderverbandes Sachsen-Anhalt gingen 130 Mädchen und Jungen an den Start. 12 Sportler hatten die Trainer nach fleißigem Training von uns gemeldet.

Im athletischen Sechskampf kamen aufs Podest Jette Jordan (AK10) Platz 2, Felix Madry (AK13) Platz 2 und Leonie Schneller (AK 13) Platz 3. Dieser Sechskampf beinhaltet Lauf, Rumpfheben, Dreierhopp, Hockwende, Kimmziehen und Kasten-Bumerang-Test. Je nach Leistung gibt es Punkte, die zum Schluss addiert werden.

Die weitern Platzierungen: AK 10 Martha Meißner (5. Pl.), Luise Urbansky (9. Pl.), AK 11 Constantin Burghardt (16. Pl.), Marissa Philipp (11. Pl.), Isabell Böttger (18. Pl.), AK 12 Paul Clossmann (21. Pl.), Zoe Reiher (11. Pl.), AK 13 Leopold Krüger (5. Pl.), Sebastian Stier (12. Pl.).

Beim abschließenden Hindernislauf konnten noch einmal WRV-Sportler geehrt werden: Leopold Krüger Platz 2, Jette Jordan und Felix Madry mit dem 3. Platz in ihrer Altersklasse.

Bootspflege im Winter

Im Winter nutzen die Ruderkameraden die Zeit zur Bootspflege. Skulls werden geschliffen und neu lackiert. Boote ausgebessert. Ob zusammen oder allein, man kann einiges schaffen, wie man auf den Bildern sieht.

Weihnachtsfeier beim WRV

Nach den Coronajahren war es wieder möglich, unsere Weihnachtsfeier mit kleinen Spielen in der Turnhalle der Albert-Einstein-Grundschule zu beginnen. Die Trainerinnen Schmidt und Kohlbach hatten sich lustige Spiele für alle zum Mitmachen ausgedacht. Höhepunkt und Abschluss in der Turnhalle bildete das Suchen der Turnschuhe (großer Haufen-bunt gemischt) in der Staffel, es wurde herzlich gelacht. Im Anschluss ging es ins Bootshaus, wo Herr Beer, Frau Stieber-Rosenberg und Frau Ritter die Feuerschale angeheizt hatten, der Kinderpunsch war bereitet und die Naschereien standen zum Verzehr bereit. Auf langen Spießen bereitete jeder sein Würstchen über der Feuerschale selbst zu, auch der Knüppelkuchen fand seine Liebhaber. Mathias Zahn zeigte die Bilder des Jahres 2022 vom Winterlager über Trainingslager bis hin zu den Wettkampfhöhepunkten. Unsere Weihnachtsgeschenke wurden durch ATLAS ENGEL Baumaschinen- u. Fahrzeugtechnik GmbH gefördert – ein Halstuch für das Training im Freien und vom WRV ein Bilderkalender für das Jahr 2023.

Vielen Dank an die Eltern, die mit einem kleinen Geschenk an das Übungsleiterteam Dank sagten für die vielen Stunden, die sie mit ihren Kindern verbrachten.